Der gepixelte Mensch
Auch wenn´s nicht in die Rübe geht,
der Mensch aus lauter Pixel besteht !
Halten Atome für die Pixel her,
ist die Berechnung gar nicht so schwer,
wie viele von diesen Dingern für ein Menschenkind
in der Regel so rum und rum notwendig sind.
Der menschliche Körper bei aller komplizierten Komplexität
fast nur aus 80% Wasser und 20% Kohlenstoff besteht.
Ein 70 Kilogramm schwerer Mann
kommt gleichsam mit 56 Kilogramm Wasser an,
was knapp 6 Eimer voll entspricht
mit deren Gewicht.
Die 14 Kilogramm Kohlenstoff in reinster Form
als Diamanten, erhöhten den Wert des Menschen enorm.
Doch ist es wahrscheinlich nur Graphit
oder ähnlicher Schitt.
Was heißt, wenn´s keinen schert,
überhaupt nix wert !
Nun ist ja bekannt von Alters her,
dass Sauerstoff ist 16 mal wie Wasserstoff so schwer.
Zu Folge dem zerlegen wir gemäß der Formel H2O
die 56 Kg Wasser in 3 Portionen, und zwar so:
2 x 3 kg = 6 kg für Wasserstoff
und 1 x 50 kg für den Sauerstoff.
Nun nähern wir uns dem anvisierten Ziel,
des Menschen Atome sind wie viel.
Verwenden hierzu die „Avogadrosche Zahl“
und nehmen hiermit die errechneten Kilos mal.
Die einzelnen Ergebnisse, wie sie auch sind,
dividieren wir durch die Atomgewichte geschwind.
Erhalten so, so justamente,
die Zahl der Atome für die einzelnen Elemente.
Das alles noch addiert, aufs Feinste quittiert,
mit so viel Atomen ein Mensch rummarschiert.
6x10^26 x 6 / 1 = 3,6x10^27 | Atome für Wasserstoff |
6x10^26 x 50 / 16 = 1,88x10^27 | Atome für Sauerstoff |
6x10^26 x 14 / 12 = 0,7x10^27 | Atome für Kohlenstoff |
Sind zusammen an die 6,2 x 10^27 Stückelchen,
wenn´s so gewünscht wird, Pixelchen.
Auch wenn wir es nicht glauben wullen,
ist eine Zahl mit 27 Nullen !
Seit dem Urknall sind erst rund 450 Billionen Sekunden
(nur 15 Nullen) vergangen. Die Zeit wäre viel, viel zu
kurz, um alle Atome eines Menschen zu zählen.
Falk-Ansgar
2013-12-18
Simpler geht ’s nicht
Stellen uns die 70 kg Mensch als Goldklumpen vor.
Das sind 70 : 19,3(Dichte Gold) = 3,6 Kubikdezimeter.
(3 und ein halber Würfel mit der Kantenlänge 10 cm).
Durchmesser eines Atoms etwa 10 millionstel Millimeter.
Ein Kubikmillimeter besteht aus 10^7x 10^7x10^7 = 10^21
Atomen, ein Kubikdezimeter aus 10^27. Der Goldklumpen
mithin aus 3,6 x 10^27. (27 Nullen !)
Bei Kauf des Goldklumpens stünden in etwa 105500 € an.